Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Angst beschleunigte ihre Schritte

  • 1 beschleunigen

    I v/t auch MOT., PHYS. accelerate; (auch Vorgang, Produktion etc.) speed up; (Niedergang, Ende) hasten; die Schritte beschleunigen quicken one’s pace; das Tempo beschleunigen speed up, pick up the pace
    II v/refl speed up, gather speed; MOT. accelerate; Puls: go faster
    III v/i MOT. accelerate; er beschleunigt von 0 auf 100 in 8 Sekunden it accelerates from 0 to 62 mph in 8 seconds
    * * *
    to speed along; to gain speed; to quicken; to speed up; to hasten; to expedite; to accelerate;
    sich beschleunigen
    to gain momentum
    * * *
    be|schleu|ni|gen [bə'ʃlɔynɪgn] ptp beschleunigt
    1. vt
    to accelerate, to speed up; Arbeit, Lieferung etc auch to expedite; Tempo auch to increase; Atem, Puls auch to quicken; Verfall, wirtschaftlichen Zusammenbruch etc to precipitate, to hasten, to accelerate
    See:
    auch beschleunigt
    2. vr
    to accelerate, to speed up; (Tempo auch) to increase; (Atem, Puls auch) to quicken; (Verfall, Zusammenbruch) to be precipitated or hastened
    3. vi
    (Fahrzeug, Fahrer) to accelerate
    * * *
    1) (to increase speed: The driver accelerated to pass the other car.) accelerate
    2) (to make (something) happen sooner: Worry accelerated his death.) accelerate
    3) (to hasten or speed up (a work process etc).) expedite
    5) (to make or become quicker: He quickened his pace.) quicken
    6) (to increase speed: The car speeded up as it left the town.) speed up
    * * *
    be·schleu·ni·gen *
    [bəʃlɔynɪgn̩]
    I. vt
    etw \beschleunigen to accelerate [or speed up] [or form precipitate] sth, to hurry sth along
    das Tempo \beschleunigen to increase [or pick up] speed, to accelerate
    das Tempo einer Maschine/eines Vorganges \beschleunigen to speed up a machine/a process
    seine Schritte \beschleunigen to quicken one's pace
    II. vr
    sich akk \beschleunigen to accelerate, to speed up, to hasten form
    III. vi to accelerate
    stark \beschleunigen to accelerate hard, to put one's foot down fam
    * * *
    1.
    transitives Verb accelerate; quicken <pace, step[s], pulse>; speed up, expedite <work, delivery>; hasten <departure, collapse>; accelerate, speed up, expedite < process>
    2.
    reflexives Verb <speed, heart-rate> increase; < pulse> quicken
    3.
    intransitives Verb <driver, car, etc.> accelerate
    * * *
    A. v/t auch AUTO, PHYS accelerate; (auch Vorgang, Produktion etc) speed up; (Niedergang, Ende) hasten;
    die Schritte beschleunigen quicken one’s pace;
    das Tempo beschleunigen speed up, pick up the pace
    B. v/r speed up, gather speed; AUTO accelerate; Puls: go faster
    C. v/i AUTO accelerate;
    er beschleunigt von 0 auf 100 in 8 Sekunden it accelerates from 0 to 62 mph in 8 seconds
    * * *
    1.
    transitives Verb accelerate; quicken <pace, step[s], pulse>; speed up, expedite <work, delivery>; hasten <departure, collapse>; accelerate, speed up, expedite < process>
    2.
    reflexives Verb <speed, heart-rate> increase; < pulse> quicken
    3.
    intransitives Verb <driver, car, etc.> accelerate
    * * *
    v.
    to accelerate v.
    to expedite v.
    to quicken v.
    to speed up v.
    to speedup v.
    to step up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschleunigen

См. также в других словарях:

  • Wende (DDR) — Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der DDR zum Ende der SED Herrschaft führte und den Übergang zur parlamentarischen Demokratie …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Lam Son 719 — Teil von: Vietnamkrieg Aufklärer der 1. gepanzerten Brigade der AR …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Revolution — Coalbrookdale at night. Ölgemälde von Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der Industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als Industrielle …   Deutsch Wikipedia

  • 30-jähriger Krieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • 30jähriger Krieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • Dreissigjähriger Krieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedenkrieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • Xueta — Das Segell, traditionelles Wohngebiet der Xuetas und die alte Call Menor (kleines Ghetto) von Palma Die Xuetas, katalanisch xuetes [ʃwətəs], sind eine soziale Gruppe auf der spanischen Insel Mallorca. Sie sind Nachfahren der zum Christentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Detroit Techno — ist eine Strömung der elektronischen Musik, die sich etwa in der Mitte der 1980er Jahre in Detroit entwickelte. Sie greift dabei auf Elemente der Funk , der Electro Funk und der House Musik zurück, orientiert sich allerdings auch stark an… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisch-Deutsche Kooperation — Die chinesisch deutsche Kooperation spielte in der chinesischen Geschichte des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts eine große Rolle. Von 1911 bis 1941 war die Kooperation oft sehr eng und gipfelte in einer Allianz zwischen der Republik China… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisch-Deutsche Kooperation (1911-1941) — Chinesisch deutsche Kooperation Die chinesisch deutsche Kooperation spielte in der chinesischen Geschichte des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts eine große Rolle. Von 1911 bis 1941 war die Kooperation oft sehr eng und gipfelte in einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»